Sicher Schalen bei komplexen Grundrissen und allen Höhen
Sicher Schalen bei komplexen Grundrissen und allen Höhen – einhäuptiges Schalen von PASCHAL
Egal ob im Hoch-, Ingenieur- oder Tiefbau – das einhäuptige Schalen stellt hohe Anforderungen an Technik und Sicherheit. PASCHAL bietet mit einer durchdachten Kombination aus Stützböcken, Ankersystemen und bewährter Wandschalung eine vielseitige und zuverlässige Lösung, die jede Baustellensituation sicher meistert. Mit innovativen Komponenten und bewährter Technik sorgt PASCHAL für stabile, effiziente Bauprozesse – für maximale Sicherheit und Präzision bei jedem Projekt.
Technischer Hintergrund – warum Stützböcke unverzichtbar sind
Beim einhäuptigen Schalen fehlt, zum sicheren Ableiten der Betondrücke, die gegenüberliegende Schalungsseite, klassisches beidseitiges Ankern mit Muttern und Ankerstäben kommt daher nicht zum Einsatz. Beim einhäuptigen Betonieren werden die Frischbetondruckkräfte effektiv vom Schalungselement auf den Stützbock übertragen, wodurch eine stabile und sichere Bauausführung gewährleistet wird. Diese Kraftübertragung ist entscheidend, um die Schalung während des Betonierprozesses zuverlässig zu stabilisieren und Verformungen oder Schäden zu vermeiden. Die vom Stützbock aufgenommen Kräfte werden dann zielgerichtet über einbetonierte Anker in die Bodenplatte oder das Fundament abgeleitet.
Flexibles System für variable Höhen
PASCHAL bietet eine Vielzahl an Stützböcken für unterschiedliche Anforderungen:
• Der Flixstop ist ideal für Schalhöhen bis 90 cm, z. B. beim Abschalen von Bodenplatten.
• Der Multigurt, ein 140 cm langer Stahlriegel aus dem LOGO-Programm, ermöglicht in Kombination mit Systemteilen den Aufbau eines neigungsverstellbaren Stützbocks bis zu 2,00 m Höhe.
• Starre Stützböcke mit 3,00 m und 4,00 m Höhe decken größere Anforderungen ab. Besonders flexibel: Der 4,00 m-Stützbock lässt sich mit Unterstockteilen auf 6,00 m bzw. 8,00 m erweitern, der 3,00 m-Stützbock kann durch ein Ergänzungsteil auf 4,00 m verlängert werden.
Um eine effektive Baustellenlogistik zu gewährleisten und zudem den Lageraufwand zu reduzieren, setzt PASCHAL auf die modulare Bauweise. Die Möglichkeit des Unter- bzw. Aufstockens hat den Vorteil, dass bei unterschiedlichen Abstützhöhen nicht verschieden große Stützböcke vorgehalten werden müssen, sondern eine Größe reicht, die dann erweitert werden kann.
Systemneutralität für maximale Kompatibilität
Ein großer Vorteil der PASCHAL-Stützböcke: Sie sind systemneutral und damit mit allen gängigen Schalsystemen einsetzbar. Ergänzt wird das Sortiment durch passende Ankersysteme in den gängigen Durchmessern DW15, DW20 und DW26,5, die für eine exakte und sichere Kraftableitung sorgen. Die zugehörigen Bemessungstabellen mit allen relevanten Kräften in Abhängigkeit des Frischbetondrucks werden vom Hersteller bereitgestellt.
Effiziente Umsetzung – sicherer Einsatz
Die Verbindung von Stützbock und Schalungselementen über Systemteile sorgt für eine stabile Einheit. Diese kann vormontiert werden und lässt sich taktweise als Ganzes umsetzen. Integrierte Spindeln im Stützbock ermöglichen eine exakte Ausrichtung der Schalung. Selbst komplexe Geometrien wie z.B. Ecken lassen sich mit PASCHAL-Lösungen effizient und sicher schalen.
Arbeitssicherheit im Fokus
Auch beim Thema Sicherheit setzt PASCHAL Maßstäbe: An den Schalungselementen lassen sich Arbeitsbühnen mit integrierten Aufstiegen und Seitenschutz montieren. So ist ein sicheres Arbeiten auf allen Höhen gewährleistet – ohne zusätzliche Konstruktionen.
Egal auf welcher komplexen Baustelle: Mit der Kombination aus Stützböcken, Ankern und bewährter Wandschalung bietet PASCHAL eine durchdachte Lösung für einhäuptiges Schalen – zuverlässig, wirtschaftlich und sicher.
Der Flixstop wird bei kleinen Schalhöhen eingesetzt, um die Schalung zu halten.
Bis zu einer Schalhöhe von 2m kann ein Stützbock auch aus den Teilen des Infra-Systemkastens (Multigurt) zusammengebaut werden.